Kfz-Servicetechniker (wird anerkannt als Teil 1 der Meisterprüfung)
Lehrgangsschwerpunkte
- Kundenaufträge formulieren und umsetzen sowie Arbeitsabläufe festlegen
- Fahrzeuge, systeme, Baugruppen une -teile identifizieren
Messgeräte und Einrichtungen auswählen und anwenden
- Fahrzeugsysteme diagnostizieren, Fehler beheben, optimieren und instand halten
- Reparaturwege und Instandsetzungsalternativen ermitteln und entscheiden
- Ersatzteile,- preise und Arbeitszeiten ermitteln
- Informationsmittel und -systeme anwenden sowie Prüfergebnisse dokumentieren
- Aussagen für die Diagnose nutzen, Sachverhalte erläutern, Erfahrungen in der Gruppe austauschen und Fachgespräche führen
- Arbeits-,Gesundheits -und Umweltvorschriften beachten
Teil II
Lehrgangsschwerpunkte:
- Anforderungen von Kunden eines Betriebes im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten
- Leistungen eines Betriebes im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk erbringen, kontrollieren, übergeben und abrechnen
- einen Betrieb im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk führen und organisieren
Zusätzliche Qualifikation:
- Kfz-Servicetechniker/Kfz-Servictechnikerin nach bestandener Prüfung
Teilnahmebedingungen
Allgemeine Teilnahmebedingungen der Handwerkskammer Hannover: Hier
Prüfungsabteilung
Informationen zur Meisterprüfung finden Sie unter folgendem Link: Hier