Meistervorbereitung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Teil I+II

ausgebucht

Garantierte Durchführung

Details

Preis

Kurs: 9.700,00 €

förderfähig

Nebenkosten

Im Preis enthalten ist eine Servicepauschale in Höhe von 120 Euro, diese ist fällig mit Erhalt der Anmeldebestätigung.

Unterricht

19.01.2026 - 17.07.2026

Mo-Do: 08:00 - 15:00 Uhr / Fr: 08:00 - 13:00 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 860 U-Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Seeweg 4

30827 Garbsen

Kontakt

Jana Scherner

Tel. +49 511 34859 794

scherner--at--hwk-hannover.de

Details

Angebotsnummer 4000741-0

Information

Für ein erfolgreiches Gelingen eines Meistervorbereitungskurses sind fundierte deutsche Sprachkenntnisse (vergleichbar mit Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) erforderlich. Außerdem sollten Sie in der Lage sein, selbständig zu lernen und mit digitalen Medien zu arbeiten. Planen Sie Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ein, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu sichern.

Die Teile III und IV der Meistervorbereitung werden von der Akademie des Handwerks mehrmals im Jahr angeboten. Diese sind separat buchbar. In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Teile durchlaufen bleibt Ihnen überlassen.

Idealerweise sollten Sie 2-3 Jahre einschlägige Berufserfahrung aufweisen, um maximal vom Kurs profitieren zu können.

Inhalt

Kfz-Servicetechniker (wird anerkannt als Teil 1 der Meisterprüfung)

 

Lehrgangsschwerpunkte

- Kundenaufträge formulieren und umsetzen sowie Arbeitsabläufe festlegen

- Fahrzeuge, systeme, Baugruppen une -teile identifizieren

Messgeräte und Einrichtungen auswählen und anwenden

- Fahrzeugsysteme diagnostizieren, Fehler beheben, optimieren und instand halten

- Reparaturwege und Instandsetzungsalternativen ermitteln und entscheiden

- Ersatzteile,- preise und Arbeitszeiten ermitteln

- Informationsmittel und -systeme anwenden sowie Prüfergebnisse dokumentieren

- Aussagen für die Diagnose nutzen, Sachverhalte erläutern, Erfahrungen in der Gruppe austauschen und Fachgespräche führen

- Arbeits-,Gesundheits -und Umweltvorschriften beachten

 

Teil II

 

Lehrgangsschwerpunkte:

- Anforderungen von Kunden eines Betriebes im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten

- Leistungen eines Betriebes im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk erbringen, kontrollieren, übergeben und abrechnen

- einen Betrieb im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk führen und organisieren

 

Zusätzliche Qualifikation:

- Kfz-Servicetechniker/Kfz-Servictechnikerin nach bestandener Prüfung

 

Teilnahmebedingungen
Allgemeine Teilnahmebedingungen der Handwerkskammer Hannover: Hier

Prüfungsabteilung
Informationen zur Meisterprüfung finden Sie unter folgendem Link: Hier

Zielgruppe

Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/gesellinnen

Arbeitsmaterial

Notebook + Headset (Apple Geräte sind mit der Lernsoftware nicht kompatibel). EDV-Kenntnisse erforderlich.

Weitere Information

Für diese Veranstaltung erheben wir eine Servicepauschale in Höhe von 120,00 Euro. Diese wird mit Zugang der Anmeldebestätigung (siehe Zahlungsziel der Rechnung) fällig.

Förderung

Die Möglichkeit einer finanziellen, vermögensunabhängigen Unterstützung für die Meistervorbereitungslehrgänge bietet Ihnen das Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG). Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder von Ihrer zuständigen Förderstelle (Förderstelle für alle mit Wohnsitz in Niedersachsen: NBank in Hannover, www.nbank.de).

Wichtiger Hinweis: Um die Laufzeit (Vorgabe der NBank) einzuhalten, müssen die Teile III und IV so gebucht werden, dass sie entweder innerhalb der 36 Monate bzw. bei Teilzeit Lehrgängen innerhalb 48 Monaten abgeleistet werden. Die Laufzeit verringert sich, wenn Sie einen Teilzeit- und einen Vollzeit-Lehrgang kombinieren. Bei Fragen hierzu, wenden Sie sich vor Antragstellung an die NBank.

Anfahrt