
Jetzt mitmachenUmfrage zum Azubi-Ticket
Hannover (ak). - Mobilität ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Ausbildung. Gerade im Handwerk, wo die duale Ausbildung an drei Lernorten – Betrieb, Berufsschule und überbetriebliche Bildungsstätte – stattfindet, sind Auszubildende auf verlässliche und bezahlbare Verkehrsanbindungen angewiesen.
Azubi-Ticket für mehr Flexibilität
Ein landesweites Azubi-Ticket, kann entscheidend dazu beitragen, Ausbildung attraktiver zu gestalten. Es fördert Eigenständigkeit, Flexibilität und die Integration in den Ausbildungsalltag – und erleichtert so die Entscheidung für einen Beruf im Handwerk. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Landesvertretung der Handwerkskammer Niedersachsen e.V. (LHN) das Ziel, ein freiwilliges Azubi-Ticket auf Basis des Deutschlandtickets zu etablieren. Die zusätzlichen Kosten sollen dabei partnerschaftlich von Betrieben und Auszubildenden getragen werden. Als Orientierung dienen derzeit 14,50 Euro für Betriebe und 29 Euro für Auszubildende – vorbehaltlich der zukünftigen Preisentwicklung des Deutschlandtickets.
Unterstützung durch Umfrage
Damit dieses Anliegen wirkungsvoll gegenüber der Politik vertreten werden kann, bittet die Landesvertretung der Handwerkskammer Niedersachsen (LHN) um Ihre Unterstützung:
Nehmen Sie sich kurz Zeit und beteiligen Sie sich an unserer Umfrage zum Azubi-Ticket – der Zeitaufwand beträgt weniger als drei Minuten. Eine Teilnahme ist bis zum 30. Mai 2025 möglich.