
Malermeister Marco Ludwig nahm das erste Mal an den Digitalen Lernallianzen teil.
NachwuchsgewinnungSchülerinnen und Schüler erkunden die Arbeitswelt
Hannover.- (see) „Es war wirklich schön, den jungen Leuten das Handwerk zu zeigen. Und ich bin stolz, was sie in der Projektwoche alles geschafft haben“, resümiert Marco Ludwig, Malermeister und Unternehmer in Barnstorf. Vier Projektwochen lang hatten die 11. Klassen der Graf-Friedrich-Schule Diepholz am Berufsorientierungsprojekt „Digitale Lernallianzen“ der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH teilgenommen. Sie lernten regionale Betriebe und Institutionen kennen, um möglichst praxisnah in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern.
Schülerinnen und Schüler überzeugten mit guten Ideen
Während der Projektwochen bekommen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben von den Unternehmen gestellt, in denen sie sich intensiv mit den jeweiligen Betrieben auseinandersetzen und Interviews, Videos, Social Media Beiträge, Präsentationen oder andere kreative Formate gestalten. Solveigh, Fatou, Mina, Marie-Sophie, Valerie, Ines und Itaf arbeiteten mit Malermeister Ludwig zusammen – und überzeugten mit ihren guten Ideen.
Insgesamt beteiligten sich 19 Betriebe und Institutionen aus verschiedensten Branchen – darunter weitere Handwerksbetriebe wie die Zimmerei Oldewage, Zweirad Schottler, aber auch Industrieunternehmen, Banken sowie öffentliche Einrichtungen und Institutionen.
„Ziel der Digitalen Lernallianzen ist es, Schule und Wirtschaft enger zu verzahnen“, erklärt Projektmitarbeiterin Jana Sieke. „Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur Berufe kennen, sondern auch den Umgang mit Arbeitgebern – und das in einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“
Betriebe lernen nächste Generation potentieller Auszubildender kennen
Viele Betriebe nutzten die Gelegenheit, sich als Ausbildungsbetrieb zu präsentieren, neue Perspektiven kennenzulernen und mit der nächsten Generation potenzieller Auszubildender in Kontakt zu treten. Gleichzeitig erhielten sie wertvollen Input aus Sicht junger Menschen und konnten die kreativen Ergebnisse aus den Projektwochen als Inspiration für die eigene Arbeit nutzen.
Im August startet der zehnte Durchgang der Digitalen Lernallianzen in den Landkreisen Diepholz, Nienburg und Hameln sowie der Region Hannover. Interessierte Betriebe können sich noch für die Teilnahme anmelden. Organisiert wird das Projekt von der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH für Betriebe aller Wirtschaftsbereiche, gefördert von der Agentur für Arbeit und dem Europäischen Sozialfonds.
Landkreis Nienburg & Diepholz
Jana Sieke
Projekte und Serviceleistungen
Tel. 05131 9910-151
Mobil 01573 8309598
sieke@hwk-psg.de
Alina Finke
Projekte und Serviceleistungen
Tel. 05131 9910-124
Mobil 0176 48720840
finke@hwk-psg.de
Sie haben Lust mit Elftklässern zusammenzuarbeiten und frische Ideen für Ihr Unternehmen zu nutzen?
Dann melden Sie sich zum Online-Info-Termin an.
Online- Info-Termin:
29.07.2025 um 12 Uhr
Der zeitliche Aufwand ist für Betriebe gering, das Angebot eignet sich auch als Projekt für Ihre Azubis.
Kontakt für Landkreise Nienburg und Diepholz:
Koordinatorin im Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH
Tel. +49 5131 9910 151
Mobil +49 1573 83 09 598
Kontakt für Landkreis Hameln-Pyrmont und die Region Hannover:
Mitarbeiterin Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH
Tel. +49 5131 9910 124
Mobil +49 176 48 72 08 40