Handwerkskammer Hannover/Valerie Edelmann
In der Elektrowerkstatt wurden Herzen aus Kupfrdraht gebogen und gelötet.

Zukunftstag 2025"Handwerk erleben" – Mädchen entdecken ihre Stärken im Handwerk

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Hannover, 03. April 2025. Heute, am bundesweiten Zukunftstag, machten 24 Schülerinnen von der 5. bis zur 8. Klasse den Campus Handwerk - das Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover -  in Garbsen unsicher: Unter dem Motto „Handwerk erleben“ bot der Aktionstag den Mädchen spannende Einblicke in verschiedene Handwerksberufe und die Möglichkeit selbst mit anzupacken.

„Wir bieten den Girls‘ Day schon seit vielen Jahren im Rahmen des Zukunftstages auf dem Campus Handwerk an. Hier können die Mädchen gewerblich-technische – vielleicht für sie nicht sehr bekannte Berufe ­­–  hautnah erleben. Unser Ziel ist es, Lust auf‘s Handwerk zu machen und Stereotypen entgegenzuwirken“, erklärt Sonja Plötz vom Team Nachwuchsgewinnung der Handwerkskammer Hannover.

In kleinen Gruppen erkundeten die Teilnehmerinnen die Werkstätten, erprobten handwerkliche Techniken und lernten die Ausbildungsberufe der Glaserin, Elektronikerin, Anlagenmechanikerin und Malerin praxisnah kennen. Unterstützt von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern durften die Mädchen biegen, feilen, schleifen und sich kreativ austoben.

Im Bereich der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) waren handwerkliches Geschick und Kreativität gefragt. Hier ging es darum, mit dem passenden Werkzeug und der richtigen Technik ein Herz aus Kupferrohr zu biegen. In der Elektrowerkstatt wurden mit Kupferdraht Buchstaben und Formen gebogen – ein spielerischer Zugang zur Elektrotechnik. Um Präzision und Design ging es in der Glaserwerkstatt. Hier entstanden individuelle Kosmetikspiegel, während im Maler- und Lackiererhandwerk die Mädchen einen Bilderrahmen gestalten, ein Bildmotiv plotten und sogar das Vergolden kennenlernen konnten.

Für Sonja Plötz ist das Format eine geeignete Maßnahme zur Berufsorientierung: „Wir möchten junge Mädchen für die Chancen im Handwerk begeistern und ihnen zeigen, dass technisches Geschick, Kreativität und Teamarbeit im Handwerk gefragt sind – ganz unabhängig vom Geschlecht. Wir setzen beim Girls‘ Day auf dem Campus Handwerk auf echte Mitmach-Erlebnisse, die Neugier wecken und Talente fördern. Neben viel Spaß und dem einen oder anderen gefertigten Arbeitsstück, nehmen die Mädchen auch einen guten Überblick über die vielfältigen und abwechslungsreichen Berufe im Handwerk mit nach Hause.“ Dieser Überblick helfe den Mädchen ihre Fähigkeiten zu entdecken und darüber hinaus später eine fundierte Entscheidung über ihren eigenen Berufsweg zu fällen.

Ein paar Impressionen vom Girls' Day 2025:

 Pressekontakt

Nina Lemmerz-Sickert

Leiterin Stabsabteilung Strategische Entwicklung und Kommunikation

Tel. +49 511 34859 436

Fax +49 511 34859 432

lemmerz-sickert--at--hwk-hannover.de



 Kontakt Koordination Girls‘ Day

Sonja Plötz

Ausbildungsberaterin, Schwerpunkt "Nachwuchsgewinnung im Handwerk"

Tel. +49 511 34859 493

Fax +49 511 34859 432

ploetz--at--hwk-hannover.de