
BerufsorientierungsmesseHandwerk erleben bei der "Langen Nacht der Berufe"
Hannover, 08. September 2025. Die eigenen Fähigkeiten entdecken, Stärken entwickeln und durch Gespräche mit dem Team Nachwuchsgewinnung der Handwerkskammer Hannover den Traumberuf im Handwerk finden: diese Möglichkeiten bietet die 16. „Lange Nacht der Berufe“ am 12. September 2025. Die Ausbildungsmesse zeigt Schülerinnen und Schülern Berufsperspektiven auf und hilft ihnen, mithilfe der eigenen Stärken den richtigen Beruf zu finden.
Zur Berufsorientierung können sich die Besucherinnen und Besucher zusammen mit Freunden und Eltern am Stand der Handwerkskammer Hannover über handwerkliche Berufe und Karrieremöglichkeiten informieren und in einer praktischen Übung in den Beruf „Gold- und Silberschmiede*in“ hineinschnuppern. „Gold- und Silberschmiedemeisterin Maike Dahl ist Ausbilderin bei uns am Campus Handwerk in Garbsen und wird den Schülerinnen und Schülern mit ihrer Löffelwerkstatt einen Einblick in diesen Ausbildungsberuf geben, um sie für eine Karriere im Handwerk zu begeistern“, sagt Leonie Wilkending von der Nachwuchsgewinnung der Handwerkskammer Hannover. Ziel der Aufgabe ist es, aus Aluminiumprofilen einen eigenen Löffel zu schmieden, zu punzieren und zu gestalten. Das fertige Stück können die Besucherinnen und Besucher am Ende mit nach Hause nehmen.
Das Team Nachwuchsgewinnung der Handwerkskammer Hannover steht den Schülerinnen und Schülern und ihren Begleitpersonen bei allen Fragen rund um die Ausbildung und Karrieremöglichkeiten im Handwerk zur Verfügung. So können sich die Jugendlichen ein klares Bild von ihrem möglichen Traumberuf im Handwerk machen.
Für die Nachwuchsgewinnung ist die Messe eine wichtige Veranstaltung: „Die Veranstaltung stellt direkten Kontakt zwischen Betrieben sowie ausbildungsbegleitenden Bildungseinrichtungen und den Fachkräften von morgen her“, betont Wilkending. Daraus könnten Einstiege über Praktika und Ausbildungsverhältnisse entstehen. „Dieser erste Kontakt kann darüber entscheiden, ob eine Ausbildung abgebrochen wird oder nicht und ist daher essenziell für die Nachwuchsgewinnung, denn die Zielgruppe der Messe sind gerade diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich noch nicht sicher sind, welchen Berufsweg sie einschlagen möchten“, erklärt Wilkending. Somit beuge die Veranstaltung potenziellen Ausbildungsabbrüchen vor und sei sowohl für Betriebe als auch für die Besucherinnen und Besucher wertvoll.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei.
Wann: 12. September 2025 von 17:00 bis 22:00 Uhr
Wo: Neues Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Veranstalter: Stadt Hannover und Region Hannover mit Kooperationspartner Agentur für Arbeit
Pressekontakt:
Leiterin Stabsabteilung Strategische Entwicklung, Gremien und Kommunikation
Tel. +49 511 34859 436
Fax +49 511 34859 432
Über die Handwerkskammer Hannover
Die Handwerkskammer Hannover ist eine am 1. April 1900 gegründete Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR). § 91 der Handwerksordnung regelt die hoheitlich zugewiesenen Aufgaben. Hierzu gehören insbesondere die Interessenvertretung, die Förderung des Handwerks, die Berufsausbildung einschließlich Lehrlingsrolle sowie das Prüfungswesen rund um Gesellen- und Meisterprüfungen. Darüber hinaus ist die Handwerkskammer zentrale Stelle für die ordnungsgemäße Führung der Betriebe in der Handwerksrolle und dem Verzeichnis der handwerksähnlichen Betriebe.
Rund 19.400 Mitgliedsbetriebe im Kammerbezirk beschäftigen über 108.000 Mitarbeitende und bilden mehr als 7.000 junge Menschen in 130 Berufen aus. Alle Handwerksunternehmen im Bezirk der Handwerkskammer Hannover erwirtschafteten einen Umsatz von 13,16 Mrd. Euro netto (2024). Der Geschäftsführung der Handwerkskammer Hannover sitzt Peter Karst als Hauptgeschäftsführer vor. Präsident der Handwerkskammer Hannover ist Thomas Gehre.