
Innochip (Gymnasium am Silberkamp) picht ihre innovative Nutzung von NFC-Technologie.
JUNIOR Landeswettbewerb 2025 in HannoverGründen, gestalten, Verantwortung übernehmen
Hannover (ak). - "Gründen, gestalten, Verantwortung übernehmen – was die Schülerinnen und Schüler hier leisten, ist echtes Unternehmertum," sagte Thomas Gehre, Präsident der Handwerkskammer Hannover, zur Eröffnung des JUNIOR Landeswettbewerbs Niedersachsen 2025.
Neun Schülerfirmen aus Peine, Hildesheim und Northeim präsentierten im Verwaltungsgebäude der Handwerkskammer Hannover ihre innovativen Geschäftsideen – von nachhaltigen Bewässerungssystemen über Kartenspiele und Lampen aus Altglas bis hin zu kreativen Pflanzen-Sets. Ziel war es, sich den Titel "Bestes JUNIOR Unternehmen Niedersachsen" zu sichern und damit das Ticket zum Bundesfinale in Köln zu lösen.
Junge Gründerinnen und Gründer auf großer Bühne
Die Bühne gehörte an diesem Tag den jungen Unternehmerinnen und Unternehmern, die ihre Konzepte vor Publikum und Jury vorstellten. Diese setzte sich zusammen aus Henning Kuehne (Deloitte Consulting GmbH), Jan-Michael Hobelsberger (Handwerkskammer Hannover), Tamara Richter (HDI Group) und Katrin Stumpenhausen (SCHULEWIRTSCHAFT Niedersachsen). Sie bewerteten nicht nur die Geschäftsideen, sondern gaben den Teams auch wertvolle Rückmeldungen für die Weiterentwicklung.
Die Jury des Junior Landeswettbewerbs stellt sich vor.
Leinetaler Naturnester (BBS II Northeim) schaffen nachhaltige Kobel für Gartenschläfer.
Die Siegerteams:
- 1. Platz – Wiesenfrucht (BBS II Northeim): Apfelsaft von Streuobstwiesen zur Förderung der Artenvielfalt
- 2. Platz – Innochip (Gymnasium am Silberkamp): Innovative Nutzung von NFC-Technologie
- 3. Platz – Michelentum (Michelsenschule Hildesheim): Ein eigens entwickeltes Kartenspiel
Handwerk mit Zukunft
Innochip (Gymnasium am Silberkamp) stellt sich den Fragen der Jury.
ReGlow (Michelsenschule Hildesheim) fertigen Lampen aus alten Flaschen.
Thomas Gehre zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der Professionalität der Jugendlichen: "Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur kreative Ideen entwickelt, sondern diese auch umgesetzt und im Team Verantwortung übernommen. Das ist gelebtes Unternehmertum – und genau der Geist, den wir im Handwerk brauchen." In seiner Ansprache warb Gehre zugleich für die attraktiven Perspektiven im Handwerk – etwa das triale Studium, bei dem innerhalb von viereinhalb Jahren Gesellenbrief, Meistertitel und Bachelorabschluss erworben werden können.
Der Wettbewerb wird von der IW JUNIOR gGmbH organisiert und fördert wirtschaftliches Denken sowie unternehmerisches Handeln an Schulen. Die Handwerkskammer Hannover war bereits zum vierten Mal Gastgeberin des Landesfinales – und bot den jungen Gründerinnen und Gründern erneut eine professionelle Bühne, ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.