
Vocatium 2025 - Ausbildungsberaterin der Handwerkskammer Hannover im Beratungsgespräch
vocatium 2025 Berufswege im Wandel – ein Kompass für die Zukunft
Hannover.- (sr) Studium oder Ausbildung – oder vielleicht beides? Diese Fragen werden drängender, je näher das Ende der Schulzeit rückt. Orientierung bietet die vocatium 2025, die Fachmesse für Ausbildung und Studium. Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern vielfältige, kompetente Gespräche mit Beraterinnen und Beratern aus unterschiedlichsten Bereichen – von der Ausbildung über das Studium bis hin zu Themen wie Robotik, Medizin oder Handwerk.
Nicht nur die Einzelgespräche mit den Fachleuten lieferten wertvolle Informationen, auch das MINT-Forum gewährte direkte Einblicke in Betriebe und ihre Möglichkeiten.
Mit dabei waren unter anderem zwei Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk Hannover und Umgebung. Christina Schwarz, Pädagogin bei der Hanebutt GmbH, vertrat dort den Dachdeckerbetrieb. Sie betonte, dass sich die Ausbildung im Wandel befindet: „Für uns ist es ein Weg der Transformation, für die nächste Generation bereits Normalität“, zitiert sie Geschäftsführer und Dachdeckermeister Henning Hanebutt. Die bestehende Ausbildungsstruktur sei überholt – Hanebutt fordert ein pädagogisch begleitetes Übergangsmanagement, das mit überholten Klischees bricht. Dazu gehört auch, Auszubildenden praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln: Wie mache ich meine Steuererklärung? Welche Versicherungen brauche ich? „Digitales Arbeiten wird immer wichtiger – wir müssen die Ausbildung modernisieren oder sogar neu denken“, erklärt Schwarz.
Auch die Behncke Gruppe aus dem Elektrohandwerk richtet ihren Blick in die Zukunft. Geschäftsführer Alexander Wilhelms hebt die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit hervor: „Das sind Themen, die für junge Menschen bei der Berufswahl zunehmend wichtiger werden. Wie nachhaltig sind Tätigkeiten und Materialien – und wie sinnstiftend ist der Beruf, den ich täglich ausübe?“ Wilhelms betont, dass Beruf, Passion, Berufung und Mission im Einklang stehen müssen – ein Leitgedanke, der jährlich an alle Auszubildenden weitergegeben wird.
Die Beraterinnen und Berater der Handwerkskammer Hannover führten an ihrem Stand zahlreiche Gespräche mit Schülerinnen und Schülern. „Wir freuen uns, dass wir in 126 Gesprächen das Handwerk näherbringen konnten“, sagt Ausbildungsberaterin Sonja Plötz, Ausbildungsberaterin mit dem Schwerpunkt Nachwuchsgewinnung. „Viele interessierte und sympathische junge Menschen haben uns besucht, die wir ausführlich zu verschiedenen Berufsfeldern im Handwerk beraten konnten.“
Die vocatium 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Die Berufswelt befindet sich im Wandel – und mit ihr die Erwartungen und Wünsche der nächsten Generation. Individuelle Beratung, praxisnahe Einblicke und inspirierende Impulse machen die Messe zu einem Wegweiser für junge Menschen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft. (30.06.2025)